• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • HOME
  • DIY
    • Holz
    • Leder
    • Metall
    • Textiles
    • Ostern
    • Weihnachten
  • Kolumne
  • Medien
    • Bücher und Presse
    • Fernsehen
    • Werbung
  • Kontakt

bildschoenesdesign

DIY| Textiles

Eine runde Sache

Mit Form und Funktion ist das im Design so eine Sache. Wer nun genau (aus) wem folgen sollte, dazu gibt es verschiedene Meinungen. Ich glaube, dass die beiden eigentlich ein Spitzenteam sind, ohne das ganze Dominanz-gedöns. Sehen kann man das zum Beispiel an diesen Untersetzern: Die kommen nicht nur unheimlich lässig daher, sondern sind auch voll funktional…und waschbar und selbstgezimmert und überhaupt!

Ihr wollt auch solche Wunderwerke des Designs? Für vier Untersetzer braucht ihr ca. zehn Meter Baumwollseil (z.B. Wäscheleine), Nähgarn, ein paar Stecknadeln, eine Schere und ein Maßband. Ach ja, und eine Nähmaschine, die auf Zack ist, besser noch auf Zickzack.

Schneidet euch als Erstes etwa zwei Meter dreißig von dem Seil ab, wickelt es ein paarmal um sich selbst und steckt das Ganze mit Nadeln fest. Stellt dann eure Nähmaschine auf Zickzackstich – wählt die Stichbreite so groß wie möglich, die Stichdichte ist Geschmackssache. Wenn eure Maschine über eine Nadelstopp-Funktion verfügt, stellt diese unbedingt auf die Position „unten“.

Schiebt nun die „Seilschnecke“ unter den Nähfuß, so dass das lose Seilstück auf der rechten Seite liegt. Damit die Stiche schön gleichmäßig werden, orientiert ihr euch am besten immer an der Kerbe im Nähfuß. Genau dort sollte der Spalt zwischen den zwei Seilsträngen verlaufen, die ihr gerade zusammennäht.

Und dann geht es los mit dem Nähen. Zu Beginn müsst ihr immer wieder stoppen und euer Nähstück zurechtdrehen, damit eine saubere Rundung entsteht. Da das sehr mühsam ist, würde ich euch empfehlen, nicht genau in der Mitte anzufangen, sondern erst nach ein, zwei Windungen.

Ihr werdet sehen: Wenn es einmal läuft, dann läuft es! Sobald ihr einen Durchmesser von elf Zentimetern erreicht habt, schneidet ihr das restliche Seil einfach ab. Damit sich das Seilende nicht aufdröselt, wird es mit ein paar dichten Zickzackstichen vernäht.

Genau so macht ihr es auch in der Mitte des Untersetzers, dann sitzt alles fest. Jetzt das Ganze noch mal und noch mal und noch mal und schon ist das adrette Quartett komplett.

Und das nächste Mal zeige ich euch dann, wie man Untersetzer mit Rand – oder auch Schalen – baut. Die schöpferische Kraft der Einheit von Form und Funktion ist eben unendlich…

Vorheriger Beitrag: « Von der Wand auf den Tisch
Nächster Beitrag: Rundherum, das ist nicht schwer »

Leser-Interaktionen

KOMMENTARE

  1. Iris

    20. November 2018 um 21:50

    Liebe Julia, so lieb wie du schreibst. Leider klappt es def nicht, habe die spannung auf das min reduziert und die grösste stichbreite genommen – es wölbt sich immer noch ? bin völlig enttäuscht weil ich so schöne farben bestellt habe und es ziemlich schwierig ist etwas in di Schweiz liefern zu lassen? hast du eine gute Idee was ich mit den 5 kordeln anfangen könnte? Hab mir schon überlegt ein Badezimmer Teppich zu stricken – aber naja wollte doch so hübsche körbe nähen? hoffe jetzt noch auf deine super ideen von dir als Profi? glg

    Antworten
    • JuLa

      21. November 2018 um 7:58

      Guten Morgen liebe Iris,
      ich habe es schon befürchtet, das tut mir sehr leid! Ich habe mit der Kordel einen Teppich gewebt und ein Kissen gestickt:
      http://bildschoenesdesign.de/teppichweberei-teil-ii/
      http://bildschoenesdesign.de/sticken-xxl/
      Aber auch fürs Stricken kannst du die Kordel sehr gut verwenden! Ich bin mir sicher, du kannst daraus noch etwas Schönes zaubern…
      Viele liebe Grüße
      Julia

      Antworten
  2. Iris

    20. November 2018 um 9:59

    Liebe Julia, ich habe diese Kordel genommen (ist mit Kern) https://jajasio.de/baumwollkrodel-6mm-creme . Die sollte passen, oder? Dann muss ich es nochmals mit der Fadenspannung probieren. Vielen Dank.

    Antworten
    • JuLa

      20. November 2018 um 10:14

      Mit der Kordel habe ich es selbst versucht, weil mich die vielen tollen Farben auch gelockt haben. Das Ergebnis war leider das gleiche wie bei dir. Versuche es doch trotzdem mal mit der Oberfadenspannung, vielleicht klappt das! Ich drücke die Daumen und würde mich freuen, wenn du mir schreibst, ob es so funktioniert…
      Liebe Grüße

      Antworten
  3. Iris

    19. November 2018 um 21:51

    Ich habe wunderschöne seilfarben bestellt und bin jetzt ziemlich verzweifelt. Bei mir wölbt sich der boden total obwohl ich das seil ganz locker lasse. An was kann das liegen?

    Antworten
    • JuLa

      20. November 2018 um 7:13

      Hallo liebe Iris,
      darf ich fragen, was für ein Seil du verwendest? Es muss ein Seil mit Seele, also mit einem Kern sein, damit das Ganze die notwendige Stabilität hat. Kordel gibt es zwar in tollen Farben, aber sie ist zu weich und dann passiert, was du da schilderst. Ansonsten könntest du noch die Fadenspannung verändern. Ist der Faden zu straff, zieht sich das Seil zusammen…Ich hoffe, das hilft dir weiter, ansonsten melde dich gerne noch mal!
      Herzliche Grüße
      Julia

      Antworten
  4. Pamela

    26. Oktober 2018 um 16:08

    Hallo,
    Ich bin neu hier und total begeistert von deinen Ideen!!! Einfach toll!!!
    Ich habe versucht, diese Seil-untersetzter (habe ich bei ARD Buffet gesehen) zu nähen, aber bei mir verschlingt sich immer der Unterfaden – kann es meine Maschine einfach nicht?
    Danke für einen Tipp
    Lg

    Antworten
    • JuLa

      27. Oktober 2018 um 9:37

      Hallo liebe Pamela,
      ich freue mich, dass du da bist! Zu deiner Frage: Hast du schon mal versucht, die Oberfadenspannung zu verändern? Das könnte eine Ursache sein. Das Seil beim Nähen außerdem nicht zu straff halten, sonst arbeitet man quasi gegen den Zug der Maschine…Melde dich gerne noch mal, wenn das auch nicht hilft, dann überlegen wir weiter! 😉
      Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
      Julia

      Antworten
      • Pamela

        27. Oktober 2018 um 20:49

        Vielen Dank für die schnelle Antwort und den Tipp!
        Es hat funktioniert- ich habe die Oberfadenspannung auf 2 gestellt und bereits meinen ersten Untersetzer fertig – hat absolut Sucht-Potential ??

        Antworten
  5. Bettina

    25. Februar 2017 um 18:20

    Wow, was für ein toller blog! Und ich gehe jetzt mal Wäscheleine kaufen. 😉

    Antworten
  6. Franzy vom Schlüssel zum Glück

    4. Februar 2015 um 13:14

    Sehr cool…
    Meine DIY-To-Do Liste wächst und wächst..
    jetzt brauch ich nur noch einen Berg Zeit und einen AHufen Muse
    XD
    Danke für das tolle Tutorial.
    Ich warte Sehnsüchtig auf das zur Schlae 🙂

    Ganz viele liebe Grüße

    Franzy

    Antworten
  7. ars pro toto

    3. Februar 2015 um 12:04

    Wahnsinn! Die Umsetzung würd ich nicht hinbekommen, aber kaufen würd ich sie sofort. Echt superschön und stylish! Du hast es halt drauf!
    Ganz liebe Grüße zu Dir!
    Sonja
    P.S. Die Bleistiftzeichnungen sind digital ein bisschen nachbearbeitet… 😉

    Antworten
  8. stefi licious

    30. Januar 2015 um 13:16

    yep – sehr sehr cool!!!!
    herzliche grüße
    die frau s.

    Antworten
  9. hello mrs eve

    29. Januar 2015 um 6:12

    Wow! Gefällt mir richtig gut! Liebe Grüße, Kea

    Antworten
  10. RAUMIDEEN

    28. Januar 2015 um 21:29

    Form follows function, ich folge Dir – coole Idee!
    Puh, ich brauche Zeit!
    Liebe Grüße
    Cora

    Antworten
  11. Kebo homing

    28. Januar 2015 um 18:30

    Sehr sehr cool… und die Nähmaschine lebt noch?
    Liebe Grüße, Kebo

    Antworten

Trackbacks

  1. Rundherum, das ist nicht schwer | bildschoenesdesign sagt:
    15. Juni 2018 um 13:27 Uhr

    […] nun genau wie bei den Untersetzern, denn das wird der Boden eurer Schale. Wie das geht, könnt ihr hier noch einmal nachlesen. Wenn euer Boden die gewünschte Größe hat, vernäht ihr als Erstes die […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Bastel-ABC
  • DIY
  • interior
  • Kolumne
  • Smart Art
  • TV

Beliebte DIY-Beiträge

Dir gefällt eines meiner selbstgemachten Stücke  und du möchtest es gerne für dein Zuhause? Schreib mir einfach eine E-Mail!

Footer

Instagram

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 bildschoenesdesign.de · Impressum · Datenschutz