• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • HOME
  • DIY
    • Holz
    • Leder
    • Metall
    • Textiles
    • Ostern
    • Weihnachten
  • Kolumne
  • Medien
    • Bücher und Presse
    • Fernsehen
    • Werbung
  • Kontakt

bildschoenesdesign

DIY| Textiles

Teppichweberei II

Juhu, endlich geht es weiter. Und wie es weiter geht! Es geht sogar so weit weiter, dass es gar nicht mehr weiter geht: Gipfel, Finale und letzter Akt quasi zusammen. Und obendrauf das i-Tüpfelchen oder besser das T-Tüpfelchen: unser erster selbst geklöppelter Teppich. So einen hat sonst keiner und niemand auch nicht. Liegt verdammt gut auf, sieht verdammt gut aus. Ein Selbstläufer! Und sowas von geschmeidig…juhu, juhu, juhu!

Schwarz-weißer Webteppich

Beim letzten Mal haben wir die Kettfäden vorbereitet, die Anfangsschlaufe geschlauft und am ersten Stäbchen befestigt. Und genau da machen wir heute weiter. Legt nun die Kordel abwechselnd vor und hinter die Stäbchen. Schiebt sie dabei möglichst nah an das untere Ende der Stäbchen. Beim letzten Stäbchen macht ihr kehrt und wickelt die Kordel nun genau andersherum. Das heißt: Bei allen Stäbchen, bei denen die Kordel auf dem „Hinweg“ vorne lag, muss sie nun hinten liegen und umgekehrt. Webt nach diesem Prinzip Reihe für Reihe weiter.

Sind die Stäbchen zu zwei Dritteln gefüllt, zieht ihr das letzte Stäbchen aus dem Webgerät heraus. Zieht es soweit heraus, dass ihr es hinter dem Gewebten wieder zurück in das Loch stecken könnt. Das macht ihr nun nacheinander mit allen Stäbchen. Achtet darauf, dass sich die Kettfäden dabei nicht verheddern. Bevor es mit dem Weben weitergeht, solltet ihr das Gewebte wieder bis an die Stäbchen heranschieben. Das geht am besten, wenn ihr die Kettfäden straff haltet und das Webstück mit euren Fingern – wie mit einem Kamm – nach oben schiebt. Und genau so macht ihr weiter: Weben, Runterschieben, Ranschieben – so lange, bis euer Läufer die gewünschte
Länge erreicht hat.

Zieht dann die Stäbchen wie gehabt heraus. Seid großzügig beim Durchziehen der Kettfäden, denn ihr braucht davon genug zum Verknoten und für die Fransen. Löst das Weberät vom Tisch und legt euer Webstück flach auf den Tisch oder den Boden. Streicht alles glatt und öffnet die Knoten am Ende der Kettfäden. Nehmt nun den rechten Faden vom ersten Stäbchen und den linken Faden vom zweiten Stäbchen und macht einen Doppelknoten. Danach den rechten Faden vom zweiten Stäbchen und den linken Faden vom dritten Stäbchen und so weiter. Den ersten und den letzten Faden verknotet ihr jeweils mit dem ersten und dem letzten Doppelknoten. Zieht alle Knoten noch einmal ordentlich fest und macht dann dasselbe auf der anderen Seite.

Zum Schluss müsst ihr nur noch die überstehenden Kordelenden ins Gewebe einziehen und den Fransen einen ordentlichen Schnitt verpassen. Und sollte euer Teppich wider Erwarten zu klein geraten sein, lässt er sich prima als Untersetzer verwenden. Eine Spitzensache, das mit dem Stäbchenweben, oder was meint ihr?

Teppichweberei I

Vorheriger Beitrag: « Teppichweberei I
Nächster Beitrag: Zirbenzauber »

Leser-Interaktionen

KOMMENTARE

  1. Sarah Hannen

    14. Juli 2015 um 13:52

    Huhu,

    der Teppich ist so toll. Ich hab mich direkt verliebt! Jetzt brauche ich ganz dringend so ein Stäbchenwebgerät, darf ich fragen wo du deins gekauft hast und welche Größe du Zuhause hast? Sehr viele Optionen scheint das Internet nicht herzugeben…

    Hachja…ich muss nochmal sagen..ICH LIEBE DEN TEPPICH!

    Liebe Grüße, Sarah

    Antworten
    • bild schœnes

      14. Juli 2015 um 14:07

      Hallo liebe Sarah,

      das freut mich riesig, dass dir Teppich so gefällt! Zu deiner Frage: Ich habe mein Webgerät bei flinkhand-shop.de gekauft. Es hat zwei Holzleisten mit Löchern und damit kommt man auf eine Webbreite von 100 Zentimetern. Wenn man eine größere Beite möchte, könnte man entweder zwei Teppiche zusammennähen oder zwei Webgeräte kaufen und nebeneinander "installieren".

      Ganz lieben Gruß
      Julia

      Antworten
    • Sarah Hannen

      14. Juli 2015 um 19:43

      Hallo Julia,

      danke für deine schnelle Antwort. Eine Frage habe ich noch: Die 450m-Kordel haben die aber nicht am Stück geliefert, oder doch? Im Moment geh ich davon aus das man sicherlich mehrmals neue Kordel ansetzen muss!?

      Liebe Grüße,
      Sarah

      Antworten
    • bild schœnes

      15. Juli 2015 um 6:06

      Guten Morgen Sarah,

      du hast recht, die Kordel gibt es – soweit ich weiß – in 50 oder maximal 100 Metern Länge. Wenn du beim Weben bei einem Knäuel ans Ende kommst, bindest du das neue einfach mit einem nicht allzu festen Doppelknoten daran fest. Zum Schluss werden diese Knoten dann wieder gelöst und die Fadenenden einfach ins Gewebe eingezogen. Du solltest deshalb auch hier darauf achten, dass die Fadenenden nicht zu kurz ausfallen.

      Melde dich jederzeit, wenn du noch Fragen hast!

      Liebe Grüße von Julia

      Antworten
  2. Franzy vom Schlüssel zum Glück

    10. Juli 2015 um 8:26

    Achgott, wie cool!
    ich brauch eingaaaanz langes stäbchenbrett XD

    Viele liebe Grüße

    Franzy

    Antworten
  3. Heike von WIESOeigentlichnicht

    9. Juli 2015 um 13:15

    Fantastisch! Das so etwas einfaches so schick und edel aussehen kann.
    Vor allem das schafft wirklich jeder. Jetzt ist nur die Frage, wo ich so eine schicke Kordel herbekomme? Hast du ein Tipp?

    Ich bin schon gespannt auf dein nächstes Projekt. 🙂
    Einen schönen Nachmittag.
    Herzlichen Gruß
    Heike

    Antworten
    • bild schœnes

      14. Juli 2015 um 14:02

      Hallo liebe Heike,

      du bekommst solche Kordeln z.B. bei jajasio.de oder bei naehkaufhaus.de. Vermutlich gehen bei denen demnächst ein paar Großbestellungen ein. 😉

      Viele liebe Grüße von Julia

      Antworten
  4. Barbara

    9. Juli 2015 um 10:19

    Grandiose Nummer, so könnte man sich sogar den Teppich für eine Carpet Bag selber herstellen. Kannt ich noch nicht diese Webvariante. Danke!

    Antworten
    • bild schœnes

      9. Juli 2015 um 11:20

      Carpet Bag, auch was gelernt! 🙂 Vermutlich müsste man dafür etwas dünneres Garn nehmen, sonst wird das Ganze zu schwer…

      Lieben Gruß

      Antworten
    • Barbara

      9. Juli 2015 um 18:22

      Da könntest du recht haben, allerdings zeichnen sich Carpet Bags auch durch krasse Stabilität aus, da is das eher ein Feature, wenn's schwer is 🙂

      Antworten

Trackbacks

  1. Teppichweberei I | bildschoenesdesign sagt:
    15. Juni 2018 um 15:26 Uhr

    […] Teppichweberei II […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Bastel-ABC
  • DIY
  • interior
  • Kolumne
  • Smart Art
  • TV

Beliebte DIY-Beiträge

Dir gefällt eines meiner selbstgemachten Stücke  und du möchtest es gerne für dein Zuhause? Schreib mir einfach eine E-Mail!

Footer

Instagram

Ein bisschen Schnee muss sein, dann kommt die Weih Ein bisschen Schnee muss sein, dann kommt die Weihnachtsstimmung von ganz allein...Einen schönen dritten Adventsabend!

#finnland #wirkommenwieder #irgendwann #äkäslompolo #winter #winterwunderland #schnee #biszumabwinken
Adventswald extended: Die Pappbäumchen als "Cente Adventswald extended: Die Pappbäumchen als "Centerpiece" auf der Weihnachtstafel oder als Anhänger am Baum – das wär's gewesen! Leider konnte der Beitrag beim ARD Buffet heute wegen technischer Probleme nicht gesendet werden. Sehr schade, aber ihr dürft hier trotzdem einen Blick darauf werfen. Wie findet ihr es?

#bildschoenesdesign #diyweihnachten #diybaumschmuck #wellpapperockt #weihnachten #selbstgemacht #schnellundeinfach #winterwald #enminiature #advent #basteln
Heute ist es endlich soweit: Die Anleitung für di Heute ist es endlich soweit: Die Anleitung für die Anhänger aus Wellpappe ist ab sofort auf dem Blog zu finden #linkinbio Viel Freude beim Werkeln!

Einen Nachschlag in Sachen DIY gibt es morgen beim ARD Buffet, also unbedingt um 12.15 Uhr einschalten!

#bildschoenesdesign  #diyweihnachten  #weihnachten #weihnachtsschmuck #diyweihnachtsdeko #einfachkreativ #selbstgemacht #wellpappe #diyanleitung #corrugatedcardboard #xmasornaments
Morgen ist der zweite Advent und unser Adventskran Morgen ist der zweite Advent und unser Adventskranz ist heute fertig geworden. Rekord! Dieses Mal ohne Chichi und das übliche Tannengrün, denn davon hängt genug am Weihnachtsbaum. Wie findet ihr die Schalenvariante?

|Werbung durch freiwillige Verlinkung|

#bildschoenesdesign #adventskranz #diyadventskranz #adventszeit #diyweihnachten #interior #inspo #interiordesign #solebich #zuweihnachten #couchstyle #werkerzendreht #istselberschuld
Erinnert ihr euch noch an die Garnsterne, die um e Erinnert ihr euch noch an die Garnsterne, die um einen Stickrahmen gewickelt werden? Das Ganze funktioniert auch mit kleinen Holzscheiben und ergibt hübschen Baumschmuck. Ein Video dazu findet ihr jetzt auf dem Blog...

PS: Die Anleitung für die Anhänger aus Wellpappe ist schon in Arbeit!

#bildschoenesdesign #einfachkreativ #diy #selbstgemacht #diyweihnachten #interior #interiordesign #solebich #couchstyle #maximalminimal
Heute melde ich mich noch mal in Sachen Wellpappe. Heute melde ich mich noch mal in Sachen Wellpappe. Daraus kann man nämlich nicht nur Tannenbäume wickeln, sondern auch zauberhaften Baumschmuck. Lasst mich wissen, wenn ihr noch mehr Infos dazu wollt!
#bildschoenesdesign #weihnachten #diyweihnachten #wellpappe #selbstgemacht #kreativ
|Werbung| Mit Platz ist das so eine Sache: Kaum ha |Werbung| Mit Platz ist das so eine Sache: Kaum hat man welchen, schon steht er mit lauter Gerümpel voll. So auch bei uns im Flur. Heute hieß es endlich: Gerümpel ade! 

Mit Ordnung und schönen Bildern ist aus dem Krempelablageplatz eine richtig stilvolle Ecke geworden. Wie es vorher aussah, könnt ihr in den Stories sehen.

Du willst das auch? Beim Krempel kann ich nicht weiterhelfen, dafür aber mit toller Wanddekoration. Mit meinem Rabattcode   BILDSCHOEN30   erhältst du einen VIP Zugang zum exklusiven Black Friday Sale beim @juniqeartshop. 

Und das bedeutet für dich 30% auf alles über 29€. Mehr geht nicht! Der Code gilt für alle JUNIQE Produkte, bis einschließlich  Montag den 30.11. Viel Freude beim Aussuchen! ♥

#bildschoenesdesign #juniqeartshop #juniqe #linkinbio👆 #interiordesign #interior #minimalism #solebich #home #homedecor
  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram

Copyright © 2022 bildschoenesdesign.de · Impressum · Datenschutz