• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • HOME
  • DIY
    • Holz
    • Leder
    • Metall
    • Textiles
    • Ostern
    • Weihnachten
  • Kolumne
  • Medien
    • Bücher und Presse
    • Fernsehen
    • Werbung
  • Kontakt

bildschoenesdesign

DIY| Textiles

Körbe fleben

Fleben? Nie gehört! Macht überhaupt nichts, denn es wurde gerade erst nigelnagelneu erfunden. Von mir. Fleben, das ist eine innovative Mischung aus Flechten und Weben, mit der man zum Beispiel diese Fußmatten herstellen kann – und neuerdings auch lässige Körbe zur Unterbringung von Frühstückszubehör.

Dazu wird zuerst eine Art Webrahmen gebastelt, mit und auf dem dann der Korb entsteht. Die Vorarbeit lohnt sich, denn der Webrahmen lässt sich immer wieder und für alle möglichen Seilsorten verwenden. Mit Baumwolle und Jute wird es natürlich, Paracord sorgt für langlebige und flexible Aufbewahrungsmöglichkeiten. Potenzial, ick hör dir trapsen…

Material
– Korbboden mit vorgebohrten Löchern
– Holzplatte, etwas größer als der Korbboden
– Holzstücke als Abstandshalter
– Rundstangen im Durchmesser der Löcher im Korbboden
– Paracord [Partnerlink] oder Seil, Durchmesser 5-6 mm

Hilfsmittel
– Doppelseitiges Klebeband
– Bohrer und Bohraufsatz im Durchmesser der Löcher im Korbboden
– Schere und große Nadel
– Feuerzeug

Schritt 1
Den Korbboden mit doppelseitigem Klebeband mittig auf der Holzplatte fixieren. Die Löcher im aufliegenden Korbboden werden als Schablone genutzt. Mit dem Bohrer entsprechend die Löcher auf die Holzplatte übertragen.
Schritt 2
Den Korbboden von der Holzplatte entfernen und die Holzstücke als Abstandshalter mit doppelseitigem Klebeband darunter kleben. Zum Schluss die Rundstangen nach und nach erst durch den Korbboden und dann durch die Holzplatte führen.

MEIN TIPP
Einen Korbboden kann man sich aus einer Sperrholzscheibe auch ganz einfach selbst herstellen. Dazu einfach im gleichen Abstand rundherum Löcher in die Scheibe bohren. Darauf achten, dass die Anzahl der Löcher ungerade ist und vorher testen, welcher Bohraufsatz am besten geeignet ist, damit die Stangen später fest in den Holzplatten stehen.

Schritt 3 
Als Erstes wird der Boden gewebt. Dazu etwa acht Meter von dem Seil abschneiden. Damit der Boden dichter wird, das Seil doppelt nehmen. Das Seil wie abgebildet in immer größer werdenden Rechtecken um die Stäbe wickeln. Dabei das Seil abwechselnd unter und über die bereits gewebten Seilstränge führen. So ergibt sich nach und nach eine Webstruktur.
Schritt 4
Ist der Boden fertig, das Seil bzw. die beiden Seilstränge abwechselnd vor und hinter die Rundstangen legen. Nach diesem Prinzip rundherum weben, bis der Rand die gewünschte Höhe hat. Wenn das Seil zwischendurch aufgebraucht ist, die Enden mit einem Feuerzeug schmelzen und neue Seilstücke ansetzen.
Schritt 5
Zum Schluss ein Seilende mit einer dicken Nadel von oben entlang der nächsten Rundstange fädeln, durchziehen und dann die Rundstange herausziehen. Bei der nächsten Rundstange das Seil von unten durchfädeln. So weiterverfahren, bis alle Rundstange entfernt sind. Die beiden überstehenden Seilenden nach innen ziehen, kürzen und zusammenschmelzen.

MEIN TIPP
Keine Panik, es ist sehr viel einfacher, als es sich anhört! Noch mehr Infos und Bilder zur Technik gibt es hier. Der einzige Unterschied ist, dass bei dem Korb im Kreis gewebt wird und das Seil zum Schluss nicht durch, sondern entlang der Rundstangen geführt wird.
Vorheriger Beitrag: « Japanische Kaffeeeier
Nächster Beitrag: Geflechtsverwandlung »

Leser-Interaktionen

KOMMENTARE

  1. Sylvia

    5. Oktober 2020 um 17:08

    Hallo liebe Julia, ich habe eben diesen schönen Korb bei dir entdeckt. Ganz tolle Idee,
    Aber so locker wie derBoden auf deinem Foto ist, kann es doch nicht bleiben, oder? Wird das noch mehrfach durch gefaedelt. Vielleicht sogar zusammen mit den Seitenteilen in einem Zug? Grüble schon die ganze Zeit darüber. Vielleicht kannst du mir ein bisschen helfen.
    Danke und liebe Grüße
    Sylvia

    Antworten
    • JuLa

      21. Oktober 2020 um 21:58

      Hallo liebe Sylvia,
      ich habe den Boden tatsächlich so locker gelassen, weil ich es damals technisch nicht anders lösen konnte und weil es für meinen Bedarf okay war. Im Brotkorb nutze ich immer ein Tuch zum Einlegen. Alternativ könnte man einen Kreis aus Leder oder Filz schneiden und reinlegen.
      Beste Grüße
      Julia

      Antworten
  2. Helene

    27. November 2018 um 20:08

    Wow, wie schön!!!
    Herzlichen Dank fürs teilen…
    Lieben Gruß
    Helene

    Antworten
  3. Mengotti Daniela

    7. Juli 2018 um 10:39

    Guten Morgen
    ich habe mich in deine FlebenKunst verliebt. Einfach wunderschö!!!.Will ein grosses Wäschekorb kreieren. Deiner Erfahrung nach wenn ich die Rundstäbe aus Holz nehme und nachher sie stecken lasse damit es Stabilität am Korb gibt, kann das funktionieren? Vielen Dank und einen schönen Wochenende.
    Gruss aus der Schweiz.
    Daniela

    Antworten
    • JuLa

      8. Juli 2018 um 10:02

      Hallo liebe Daniela,
      du müsstest das Seil zum Schluss trotzdem parallel zu den Holzstangen von oben nach unten und unten nach oben durchführen, sonst rutscht dir das Gewebte oben über die Stangen. Die Stangen machen das Ganze zwar stabil, aber sie sichern das Gewebte oben am Rand nicht. Ich hoffe, du verstehst, was ich meine? Das Gleiche gilt im Prinzip auch für den Boden, es sei denn du belässt die Holzscheibe auch als Boden?
      Herzliche Grüße in die Schweiz
      Julia

      Antworten
  4. Anonym

    2. April 2018 um 8:30

    hej, ein richtig schöner Brotkorb. weißt du denn ungefähr wie viel Meter man braucht um einen Korb fertig zu fleben? dass ich weiß wieviel ich bestellen muss?
    vielen dank 🙂
    grüße, Katrin

    Antworten
    • bild schœnes

      2. April 2018 um 10:09

      Liebe Katrin,

      ich habe für den Korb (Durchmesser 20 cm, Höhe 7 cm) 30 Meter Paracord bestellt und habe davon noch ein gutes Stück übrig. Bei dem Paracord handelt es sich um Paracord 550, das hat einen Durchmesser von 4 bis 5 mm – ich habe es in der Materialliste verlinkt.

      Herzliche Grüße und einen schönen Ostermontag
      Julia

      Antworten
  5. Anonym

    1. April 2018 um 16:18

    Hallo Julia,

    meinst du so ein geflebter Korb ist auch in einem größeren Format mit gröberem Seil stabil? Also wenn die Wände ein bisschen höher sind. Ich stelle mir einen Durchmesser von etwa 50–60 cm vor und eine Höhe von ca. 70 cm.

    Schöne Rest-Ostern noch
    Jackie 🙂

    Antworten
    • bild schœnes

      1. April 2018 um 16:38

      Hallo liebe Jackie,

      ich plane auch einen größeren Korb, aber nicht ganz so groß wie deine Maße. Ich glaube, es ist wichtig, dass das Seil an sich nicht zu weich ist (am besten mit einem Kern). Außerdem muss das Seil, das zum Schluss die Stangen ersetzt, schön straff durchgeführt werden. Dadurch wird der Rand zusammengedrückt und erhält seine Stabilität. Ich hoffe, dass war irgendwie verständlich!? 😉

      Liebe Grüße und schöne Feiertage
      Julia

      Antworten
    • Anonym

      1. April 2018 um 18:53

      Alles klar, das werde ich mal ausprobieren 🙂 Danke für die Tipps

      Antworten
  6. Tanja von mx | living

    29. März 2018 um 16:50

    Einfach wunderschön!
    Wünsche Dir ein tolles Osterwochenende und sende Dir viele liebe Grüße,
    Tanja

    Antworten
    • bild schœnes

      29. März 2018 um 18:32

      Liebe Tanja,

      vielen lieben Dank, ich wünsche dir auch wunderbare Feiertage!

      Herzliche Grüße
      Julia

      Antworten
  7. Sunday Roses

    29. März 2018 um 4:31

    …faszinierend…auf welche Ideen du immer so kommst! Sieht super schön aus und ist eine echte Alternative, wenn man nicht stricken kann ;o))!

    Liebe Grüße
    Beate

    Antworten
    • bild schœnes

      29. März 2018 um 19:18

      Das stimmt, keine Strick- oder Häkelkenntnisse erforderlich! 🙂 LG

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Bastel-ABC
  • DIY
  • interior
  • Kolumne
  • Smart Art
  • TV

Beliebte DIY-Beiträge

Dir gefällt eines meiner selbstgemachten Stücke  und du möchtest es gerne für dein Zuhause? Schreib mir einfach eine E-Mail!

Footer

Instagram

Ein bisschen Schnee muss sein, dann kommt die Weih Ein bisschen Schnee muss sein, dann kommt die Weihnachtsstimmung von ganz allein...Einen schönen dritten Adventsabend!

#finnland #wirkommenwieder #irgendwann #äkäslompolo #winter #winterwunderland #schnee #biszumabwinken
Adventswald extended: Die Pappbäumchen als "Cente Adventswald extended: Die Pappbäumchen als "Centerpiece" auf der Weihnachtstafel oder als Anhänger am Baum – das wär's gewesen! Leider konnte der Beitrag beim ARD Buffet heute wegen technischer Probleme nicht gesendet werden. Sehr schade, aber ihr dürft hier trotzdem einen Blick darauf werfen. Wie findet ihr es?

#bildschoenesdesign #diyweihnachten #diybaumschmuck #wellpapperockt #weihnachten #selbstgemacht #schnellundeinfach #winterwald #enminiature #advent #basteln
Heute ist es endlich soweit: Die Anleitung für di Heute ist es endlich soweit: Die Anleitung für die Anhänger aus Wellpappe ist ab sofort auf dem Blog zu finden #linkinbio Viel Freude beim Werkeln!

Einen Nachschlag in Sachen DIY gibt es morgen beim ARD Buffet, also unbedingt um 12.15 Uhr einschalten!

#bildschoenesdesign  #diyweihnachten  #weihnachten #weihnachtsschmuck #diyweihnachtsdeko #einfachkreativ #selbstgemacht #wellpappe #diyanleitung #corrugatedcardboard #xmasornaments
Morgen ist der zweite Advent und unser Adventskran Morgen ist der zweite Advent und unser Adventskranz ist heute fertig geworden. Rekord! Dieses Mal ohne Chichi und das übliche Tannengrün, denn davon hängt genug am Weihnachtsbaum. Wie findet ihr die Schalenvariante?

|Werbung durch freiwillige Verlinkung|

#bildschoenesdesign #adventskranz #diyadventskranz #adventszeit #diyweihnachten #interior #inspo #interiordesign #solebich #zuweihnachten #couchstyle #werkerzendreht #istselberschuld
Erinnert ihr euch noch an die Garnsterne, die um e Erinnert ihr euch noch an die Garnsterne, die um einen Stickrahmen gewickelt werden? Das Ganze funktioniert auch mit kleinen Holzscheiben und ergibt hübschen Baumschmuck. Ein Video dazu findet ihr jetzt auf dem Blog...

PS: Die Anleitung für die Anhänger aus Wellpappe ist schon in Arbeit!

#bildschoenesdesign #einfachkreativ #diy #selbstgemacht #diyweihnachten #interior #interiordesign #solebich #couchstyle #maximalminimal
Heute melde ich mich noch mal in Sachen Wellpappe. Heute melde ich mich noch mal in Sachen Wellpappe. Daraus kann man nämlich nicht nur Tannenbäume wickeln, sondern auch zauberhaften Baumschmuck. Lasst mich wissen, wenn ihr noch mehr Infos dazu wollt!
#bildschoenesdesign #weihnachten #diyweihnachten #wellpappe #selbstgemacht #kreativ
|Werbung| Mit Platz ist das so eine Sache: Kaum ha |Werbung| Mit Platz ist das so eine Sache: Kaum hat man welchen, schon steht er mit lauter Gerümpel voll. So auch bei uns im Flur. Heute hieß es endlich: Gerümpel ade! 

Mit Ordnung und schönen Bildern ist aus dem Krempelablageplatz eine richtig stilvolle Ecke geworden. Wie es vorher aussah, könnt ihr in den Stories sehen.

Du willst das auch? Beim Krempel kann ich nicht weiterhelfen, dafür aber mit toller Wanddekoration. Mit meinem Rabattcode   BILDSCHOEN30   erhältst du einen VIP Zugang zum exklusiven Black Friday Sale beim @juniqeartshop. 

Und das bedeutet für dich 30% auf alles über 29€. Mehr geht nicht! Der Code gilt für alle JUNIQE Produkte, bis einschließlich  Montag den 30.11. Viel Freude beim Aussuchen! ♥

#bildschoenesdesign #juniqeartshop #juniqe #linkinbio👆 #interiordesign #interior #minimalism #solebich #home #homedecor
  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram

Copyright © 2022 bildschoenesdesign.de · Impressum · Datenschutz