• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • HOME
  • DIY
    • Holz
    • Leder
    • Metall
    • Textiles
    • Ostern
    • Weihnachten
  • Kolumne
  • Medien
    • Bücher und Presse
    • Fernsehen
    • Werbung
  • Kontakt

bildschoenesdesign

DIY| Textiles

Batik 2.0

Seitdem ich weiß, dass Batik auch schlicht und unbunt sein kann, ist bei mir schon einiges im Färbebad gelandet. Allerdings ist das Ganze eine mittelgroße Sauerei und das Ergebnis, nun ja, ein Zufallsprodukt. Umso erfreuter war ich, als ich auf eine Methode gestoßen bin, mit der man Muster in Batik-Optik fabrizieren kann – ratzefatz und kinderleicht.

 

Für den etwas anderen Batik-Look braucht man eigentlich nur Permanentmarker und damit es auch läuft: Alkohol, aber so richtig mit Bums! All jenen, die sich jetzt schon Notizen für den nächsten Junggesellinnenabschied machen, sei gesagt: Das Zeug ist für die äußere Anwendung, also nix mit ‚kreativem Input‘. Und es sollte so hochprozentig sein (Isopropylalkohol 70%), dass von einer Einnahme dringend abzuraten ist.

Um den Alkohol zielgenau aufzutragen, nimmt man am besten eine Pipette. Es funktioniert aber auch mit Wattestäbchen. Für das Blumenmuster benötigt ihr außerdem eine Tasse und Gummiband. Fixiert als Erstes den Stoff mit dem Gummiband auf der Oberseite der Tasse und malt dann mit dem Permanentmarker mehrere Punkte zu einem kleinen Kreis bzw. einer Blume.

 

Bevor nun der Alkohol zum Einsatz kommt, solltet ihr Fenster und/oder Türen öffnen, um den Raum ordentlich zu belüften. Tropft den Alkohol in die Mitte eures Kreises und schaut zu, wie die Blume zu wachsen beginnt. Je mehr Alkohol ihr auftragt, desto mehr verläuft die Farbe des Permanentmarkers.

Für das andere Muster habe ich mit einem Lineal Streifen auf den Stoff gemalt und den Alkhohol darauf getropft. Dort, wo der Alkohol auf die Farbe trifft, entstehen ‚Perlen‘. Je mehr Alkhol, desto größer werden die Perlen. Um ein Ineinanderlaufen zu verhindern, könnt ihr das Ganze vor dem Auftragen weiterer Perlen kurz antrocknen lassen.

 

Der Stoff sollte anschließend gut trocknen – so lange, bis sich der Alkoholgeruch vollkommen verflüchtigt hat. Ich empfehle, in jedem Fall einen Tag zu warten, bevor man die Farbe mit dem Bügeleisen oder im Trockner fixiert, denn auch hier gilt: Alkohol und Hitze vertragen sich nicht gut.

 

Zum Schluss noch ein Tipp: Verschiedene Permanentmarker verlaufen auf verschiedenen Stoffen verschieden. Also testet das Ganze vorher am besten auf einem Probestöffchen. Und jetzt, unbedingt nachmachen!

Vorheriger Beitrag: « Faltenfrust für alle
Nächster Beitrag: Ehre für die Beere »

Leser-Interaktionen

KOMMENTARE

  1. Chihiros Einhorn

    15. Februar 2017 um 12:46

    Funktioniert diese Methode auch auf Jeansjacken? 🙂

    Antworten
  2. Anonym

    4. November 2014 um 21:49

    du bist ein Tausendsassa! ich bin so dermaßen geflasht, wow.
    Alkohol ist gekauft, Permanentmarker auch und, das wichtigste, du bist abonniert! 😉
    Danke für so viel kreative Ideen

    Liebe Grüße

    Susanne

    Antworten
  3. Tante Mali

    27. Juli 2014 um 4:20

    Guten Morgen!
    Sensationelle DIY! Da spiele ich ganz sicher eine Runde mit!!! Sieht einfach nur super gut aus!
    Danke
    Hab eine wundervolle Zeit
    Elisabeth

    Antworten
  4. ars pro toto

    22. Juli 2014 um 6:05

    Sowas kann natürlich nicht unkommentiert bleiben. Julia, wie genial ist das denn bitte!? Ich mag alle Deine Muster und SO gefällt mir Batik auch. Erinnert mich sehr an Shibori – die japanische "Batik"kunst. Gewohnt puristisch und reduziert.
    Ein Traum!
    Ganz liebe Grüße
    Sonja

    Antworten
  5. {sinnenrausch}

    21. Juli 2014 um 13:42

    ach, ist DAS genial! sieht einfach sensationell aus – muß ich ausprobieren. 🙂

    lg rebecca

    Antworten
  6. Andrea

    16. Juli 2014 um 12:32

    Hey, das Kissen mit den Streifen ist ja wunderschön geworden. Gleich geherzt und auf die "das will ich auch" Liste gesetzt!
    Ganz liebe Grüße
    Andrea

    Antworten
  7. Biggiausdemnorden

    16. Juli 2014 um 9:19

    Hey, oft verliere ich deine. Blog aus den Augen. Aber, immer wenn ich dich wieder finde, bin ich sprachlos und begeistert !!! Einfach genial, du schreibst so lustig und deine Ideen sind so toll !
    Dank dir wohnt hier dieser geniale Kugeluntersetzter mit mehreren Runden ( du weißt, was ich meine, oder?)
    Du hast etwas von einem permanent Stift geschrieben, was verstehst du darunter, diesen " stinknormalen Edding, der wasserfest ist, oder was für einen? Ich habe hier nämlich Edding und Textilmarker.
    Viele Grüsse von Birgit aus…

    Antworten
  8. stefi b.

    16. Juli 2014 um 6:41

    liebe julia,
    die idee ist fantastisch!
    ich bin gerade durch zufall auf deinem blog gelandet und bin begeistert! ich bleib gleich mal da. 🙂
    herzliche grüße
    die frau s.

    Antworten
  9. Kebo homing

    16. Juli 2014 um 6:11

    Liebe Julia,
    Riesensauerei hätte mich jetzt abgeschreckt, aber die Methode mit dem Marker ist klasse, besonders das Motiv "Perlenschnur" gefällt mir sehr.
    Herzliche Grüße,
    Kebo

    Antworten
  10. Ulla

    15. Juli 2014 um 20:07

    Oh Mann, was ist denn das bitte für eine geniale Idee! Und Du bist so witzig, wie Du manchmal schreibst ;-)))
    Ich liebe Deinen Blog!!!!!!!!!
    Alte Kreativmaus!!! 🙂
    Viiele liebe Grüße, Olga.

    Antworten
    • bild schœnes

      16. Juli 2014 um 6:10

      Liebe Olga, da fällt mir nicht viel ein, außer: :-))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))! Ganz liebe Grüße

      Antworten
  11. siebenVORsieben

    15. Juli 2014 um 20:06

    Das ist ja mal genial! Wo in aller Welt hast du das entdeckt?
    Ich bin begeistert und überlege gerade, ob ich mich das auch traue.
    Dir ist es jedenfalls super gelungen.
    Schöne Grüße
    Jutta

    Antworten
    • bild schœnes

      16. Juli 2014 um 6:09

      Ach Jutta, was soll ich sagen, das Internet…ein Teufelszeug! 😉 Im englischsprachigen Raum ist die Idee anscheinend bekannter, dort macht man das gerne mit Kindern zusammen und natürlich sehr viel bunter. Da dachte ich mir, warum nicht mal mit den hiesigen Permanentmarkern ausprobieren!? Trau dich auf jeden Fall, man kann eigentlich gar nichts falsch machen! Liebe Grüße von Julia

      Antworten
  12. Antonia

    15. Juli 2014 um 19:48

    Das sieht richtig toll aus! Aber benutzt du einen permanenten textilmarker oder einen stinknormalen permanenten Stift?

    Antworten
    • bild schœnes

      16. Juli 2014 um 6:02

      Liebe Antonia, das sind ganz normale Permanentmarker. Textilstifte habe ich auch probiert, aber die verlaufen einfach nicht so gut. Zur Waschbeständigkeit der Farbe kann ich noch nichts sagen, aber anscheinend ist es möglich, die Sachen nach dem Fixieren auch zu waschen – am besten per Hand in kaltem Wasser ausprobieren. Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Bastel-ABC
  • DIY
  • interior
  • Kolumne
  • Smart Art
  • TV

Beliebte DIY-Beiträge

Dir gefällt eines meiner selbstgemachten Stücke  und du möchtest es gerne für dein Zuhause? Schreib mir einfach eine E-Mail!

Footer

Instagram

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 bildschoenesdesign.de · Impressum · Datenschutz