• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • HOME
  • DIY
    • Holz
    • Leder
    • Metall
    • Textiles
    • Ostern
    • Weihnachten
  • Kolumne
  • Medien
    • Bücher und Presse
    • Fernsehen
    • Werbung
  • Kontakt

bildschoenesdesign

DIY| Textiles

Es läuft ziemlich rund…

Nach den Korbschalen sollte eigentlich Schluss sein, aber irgendwie lässt mich das Seil nicht mehr los. Selbst nachts windet und wickelt es in meinem Kopf herum und ich hab die dollsten Ideen, was man damit noch alles anstellen könnte – also rein kreativ, versteht sich. Fürs Erste sollte es mal ein Korb mit Deckel sein. Wie das mit dem Korb funktioniert, könnt ihr hier nachlesen und für den passenden Deckel gibt es heute ein paar Tipps.

Tipp 1: Um später den Griff durchfädeln zu können, braucht der Deckel in der Mitte ein kleines Loch. Und genau wegen dieses Loches kann die Mitte – anders als beim Korbboden – nicht kreuzweise vernäht werden. Es empfiehlt sich deshalb als Erstes den Seilanfang mit einem schmalen Zickzackstich zu vernähen. Danach wickelt ihr das Seil um einen Stift. Nach zwei, drei Umdrehungen steckt ihr das Ganze fest und entfernt den Stift wieder.

Tipp 2: Ob euer Deckel den richtigen Durchmesser hat, prüft ihr am besten direkt auf dem Korb. Sobald die Korböffnung komplett bedeckt ist, könnt ihr mit dem Deckelrand beginnen. Dazu winkelt ihr die Deckelplatte wieder an und näht ungefähr zweimal drumherum.

Tipp 3: Für den Griff schneidet ihr euch etwa zwölf Zentimeter von dem Seil ab. Dann vernäht oder verknotet ihr die Seilenden jeweils einen Zentimeter vor dem Ende und trennt den Rest auf – so habt ihr an beiden Enden eine Art Quaste.

Tipp 4: Um das Seil für den Griff durch den Deckel zu fädeln, nehmt ihr ein Stück dünnen Draht, stecht damit genau durch die Mitte und dreht die Enden zusammen. Dann geht ihr mit dem Draht durch das Loch im Deckel und zieht das Seil durch. Je länger das Drahtstück ist, desto besser lässt sich daran ziehen.

Tipp 5: Die Deckelmitte – also das Anfangsstück – und den Griff fixiert ihr am besten mit ein paar Stichen per Hand. Wenn ihr dazu Nähgarn in der Seilfarbe nehmt, sieht man davon später überhaupt nichts mehr und es kann gerne kreuz und quer gehen.

Vorheriger Beitrag: « Marmor, Stein und Eisen…
Nächster Beitrag: Ticktack… »

Leser-Interaktionen

KOMMENTARE

  1. Margarita Rodríguez Lopez

    14. Januar 2022 um 20:13

    Escribo desde España .Estoy jubilada y no hace mucho me he aficionado a coser canastas,me relaja y me encanta.Miro tus trabajos y consejos ,gracias a ellos aprendo un poco más .Muchas gracias Margarita

    Antworten
  2. Margarita

    1. Dezember 2021 um 4:38

    Hola cómo estás. Si quiero que la canasta vaya cerrándose un poco a medida que voy subiendo en altura en qué posición pongo la canasta. Gracias por tu respuesta

    Antworten
  3. Nadine

    24. März 2019 um 20:34

    Kann man solch einen Korb auch bei dir bestellen?

    Antworten
    • JuLa

      25. März 2019 um 7:48

      Hallo liebe Nadine,
      herzlichen Dank für deine Nachricht! Ich fertige zwar nicht speziell an, aber ich habe zurzeit noch ein paar Körbe auf Lager. Wenn du Interesse hast, schreib mir gerne eine E-Mail, dann schicke ich dir Bilder.
      Liebe Grüße
      Julia

      Antworten
  4. Iris

    12. November 2018 um 17:45

    Welche Dicke des Seils verwendest du? Sieht genial aus?

    Antworten
    • JuLa

      12. November 2018 um 18:42

      Hallo liebe Iris,
      ich nehme alles zwischen 4 und 6 mm 😉
      Herzliche Grüße
      Julia

      Antworten
  5. Monika

    28. August 2018 um 8:09

    Dein Blog ist ein Wahnsinn, wirklich tolle Projekte die du hier zeigst, ich bin begeistert. Bitte mach weiter so :o). Darf ich dich noch fragen, woher du die Baumwollkordeln hast?
    Liebe Grüße aus Salzburg
    Monika

    Antworten
    • JuLa

      28. August 2018 um 9:08

      Hallo liebe Monika,

      vielen lieben Dank, das freut mich sehr! Zu deiner Frage: Ich kaufe das Seil meistens über kanirope.de, weil es dort viele Sorten und alle möglichen Stärken gibt.

      Herzliche Grüße nach Salzburg
      Julia

      Antworten
  6. Anonym

    16. März 2016 um 20:47

    Sorry, hab meinen Namen gar nicht genannt :-(.
    Liebe Grüße von Heike

    Antworten
    • bild schœnes

      17. März 2016 um 7:08

      Hallo liebe Heike 🙂

      um die Wölbung des Korbes zu verändern, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen der "Anstellwinkel": Je steiler du den Boden hochklappst, desto gerader wird der Rand. Zum anderen der Zug auf dem zulaufenden Seil. Sobald sich der Randansatz "aufgebaut" hat, halte ich das Seil etwas gespannt (also nicht gegen den Zug der Maschine arbeiten, aber straff halten). Probier das doch mal aus. Ich drücke die Daumen!

      Viele liebe Grüße nach Dänemark
      Julia

      Antworten
  7. Anonym

    16. März 2016 um 20:19

    Hallo Julia, super Idee was du da mit den Kordeln machst! Bin inzwischen auch schon dem Kordel-Wahn verfallen. Heute wollte ich mal das Körbchen mit Deckel ausprobieren. Leider haben meine Körbe nicht die zylindrische Form wie Deine. Meine gehen oben immer auseinander. Kannst du mir hier einen Trick verraten?? Danke für Deine Inspirationen und herzliche Grüße aus Dänemark

    Antworten
  8. Tatjana

    2. Oktober 2015 um 8:58

    Hallo Julia,
    wie schaffst du es nur, dass die Körbe die Form annehmen, die du willst? Ich bekomme es nicht hin, dass die Böden flach sind. Bei mir wölbt sich das Genähte leider gleich 🙁
    Wäre sehr dankbar über einen Tipp!
    Liebe Grüße,
    Tatjana

    Antworten
    • bild schœnes

      2. Oktober 2015 um 9:37

      Hallo liebe Tatjana,

      zum einen ist es wichtig, dass du ein Seil mit einer Seele / einem Kern verwendest, das gibt dem Ganzen Stabilität. Eine Kordel funktioniert für diesen Zweck z.B. nicht, weil sie zu weich ist. Zum anderen solltest du das Seil beim Zusammennähen nicht allzu straff halten, sonst bekommt das Venähte zu viel Spannung und wölbt sich. Ansonsten: Wähle den Zickzackstich nicht zu eng bzw. versuche es mal mit einer anderen Fadenspannung. Das wäre so das, was mir dazu einfällt! Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir Bescheid gibst, ob es doch noch geklappt hat. Ich drück jedenfalls die Daumen! 🙂

      Viele liebe Grüße
      Julia

      Antworten
    • Tatjana

      8. Oktober 2015 um 9:10

      Hallo Julia,

      es hat geklappt. Ich freu mich!
      Der Tipp mit "Seil nicht allzu straff halten" hat geholfen. Allerdings war das nicht nur ich mit meinen Händen, sondern auch das Nähfüßchen. Nähfußdruck massiv minimiert & schon lief es gut. Zwar mühsam zu Anfang, wenn man ständig absetzen muss, um den Boden zu drehen, aber dann läuft's & läuft's …

      Toll!

      Liebe Grüße aus München,
      Tatjana

      Antworten
    • bild schœnes

      12. Oktober 2015 um 5:34

      Liebe Tatjana,

      das freut mich riesig! Und das mit dem Anfang klappt mit mit jedem Mal besser, glaub mir, man muss sich nur erst mal "eindrehen". 😉

      Ganz lieben Gruß nach München
      Julia

      Antworten
  9. Alex

    22. Februar 2015 um 13:45

    Liebe Julia, wie immer, toll geworden. Ich sehe selten so ausgefeilte, perfekte Diy Ideen und Anleitungen wie hier bei dir. ☺ Du machst das großartig. L.g Alex

    Antworten
  10. Ulla

    19. Februar 2015 um 15:36

    Hallo Julia!

    Wieder sowas geniales und super stylisches!!!
    Ich bin ganz schön platt! Einfach toll!!!
    Ganz liebe Grüße, Olga.

    Antworten
  11. FrauHummel

    19. Februar 2015 um 13:46

    Einfach genial! Gefällt mir tooooootal gut! Und beweist mal wieder: Selbermachen ist schöner und bringt viel Spass!
    Hummelzherzensgrüsse!

    Antworten
  12. seattlemaedel

    19. Februar 2015 um 5:32

    Wow, wow, wow! Ich bin wirklich beeindruckt — und bitte noch mehr davon!

    Antworten
  13. ars textura

    18. Februar 2015 um 23:12

    Wow ist der Korb toll! So einen will ich auch! Ich habe nur Zweifel, ob meine Nähmaschine das wohl schafft…

    Liebe Grüße
    Dörthe

    Antworten
  14. let und lini

    18. Februar 2015 um 19:59

    Du könntest ruhig noch weitermachen. Ich würde mich über einen Teil vier und fünf auch noch freuen. Es ist wunderbar was du tolles aus dem Seil machst. Es hat dich wohl gefesselt ;D
    LG, Martina

    Antworten
  15. Lady Stil

    18. Februar 2015 um 18:35

    Fand ich beim letzten Mal schon so toll, dass ich mir auch Baumwollband bestellt habe!
    Muss nur noch ein bisschen Zeit irgendwo abknapsen 😉

    LG, Moni

    Antworten
  16. Tanja von mx | living

    18. Februar 2015 um 18:26

    Wow, einfach wunderschön! Sowohl dein Körbchen als auch die Bilder! Jetzt will ich auch ganz spontan die Nähmaschine rattern lassen! Vielen lieben Dank für die Inspiration, das landet ganz weit oben auf der To-Do-Liste!
    Liebste Grüße, Tanja

    Antworten
  17. Franzy vom Schlüssel zum Glück

    18. Februar 2015 um 16:42

    Ach du ahnst es nicht.. das muss ja ein Gefriemel gewesen sein so ein großes Teil immer und immer weider unter der Nähmaschien durchzuziehen… boa! Aber sieht so richtig gut aus 🙂

    Ganz viele liebe Grüße

    Franzy

    Antworten

Trackbacks

  1. 400+ Easy DIY Storage Ideas for a Neat Home in Every Room sagt:
    8. Mai 2019 um 10:01 Uhr

    […] Tutorial: bildschoenesdesign.de […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Bastel-ABC
  • DIY
  • interior
  • Kolumne
  • Smart Art
  • TV

Beliebte DIY-Beiträge

Dir gefällt eines meiner selbstgemachten Stücke  und du möchtest es gerne für dein Zuhause? Schreib mir einfach eine E-Mail!

Footer

Instagram

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 bildschoenesdesign.de · Impressum · Datenschutz