• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • HOME
  • DIY
    • Holz
    • Leder
    • Metall
    • Textiles
    • Ostern
    • Weihnachten
  • Kolumne
  • Medien
    • Bücher und Presse
    • Fernsehen
    • Werbung
  • Kontakt

bildschoenesdesign

DIY| Textiles

Mattematik I

Also gut, ich habe ein wenig geschummelt, als ich dieses Projekt vor ein paar Tagen bei Instagram angekündigt habe. Aber eigentlich auch nicht: Man kann so eine Fußmatte tatsächlich in einer halben Stunde selbermachen – und das auch noch ziemlich einfach. Was man dafür braucht: ein simples Webgerät. Das muss man nicht kaufen, das kann man mit wenigen Handgriffen zusammenbauen. Und genau das machen wir heute…

Im Grunde genommen geht es dabei lediglich darum, ein paar Löcher zu bohren und Kunstoffrohre zuzusägen, um die später das Seil gewunden wird. Und wenn man damit erst mal fertig ist, geht der Rest umso schneller, großes Ehrenwort!

Material
– Holzleiste, 1,5 x 10 x 200 cm
– Installationsrohr aus Kunststoff, Durchmesser 20 mm

Hilfsmittel
– Säge und Schneidlade
– Bleistift und Maßband
– Schleifpapier
– Bohrmaschine, Bohraufsatz 20 mm
– Holzleim
– Schraubzwingen

Schritt 1
Von der Holzleiste jeweils zwei 90 cm und 2 cm lange Stücke absägen. Wer sich die Sägearbeit sparen möchte, kann sich die Holzteile auch für ein paar Euro im Baumarkt zuschneiden lassen. Entscheidend ist, dass das Holz nicht zu weich ist, sonst wird das Bohren der Löcher schwierig. Meine Empfehlung: Multiplex-Sperrholz.
Schritt 2
Mit Hilfe von Bleistift und Maßband auf einem der langen Holzstücke mittig alle vier Zentimeter eine Markierung für die Löcher anzeichnen. Die Anzahl der Löcher bestimmt die maximale Breite der Matte. Dabei gilt: Je mehr Löcher, desto flexibler ist man später. Entscheidend ist, dass die Anzahl der Löcher ungerade ist.
Schritt 3
Wenn alle Markierungen angezeichnet sind, die Löcher bohren. Darauf achten, den Bohrer so gerade wie möglich zu halten. Die gebohrte Leiste dient als Schablone für das Bohren der zweiten Leiste. Dazu beide Leisten mit Schraubzwingen genau übereinander fixieren und dann die zweite Leiste bohren.
Schritt 4
Unebenheiten mit etwas Schleifpapier glätten. Dann die beiden kurzen Holzstücke zwischen die gebohrten Leisten leimen und mit Schraubzwingen zusammenpressen. Wer keinen Leim zur Hand hat, kann die Holzteile zum Weben auch mit zwei Schraubzwingen an einem Tisch befestigen.
Schritt 5
Die Installationsrohre mit Säge und Schneidlade in 60 cm lange Stücke schneiden. Insgesamt werden genauso viele Rohrstücke wie Löcher benötigt. Zum Schluss die Rohrstücke in die Löcher des Holzgestells stecken.

Mein Tipp
Wer eine Standbohrmaschine hat oder jemanden mit so einem Werkzeug kennt, der kann statt der zwei dünnen Leisten auch ein dickes Kantholz nehmen und darin 5 cm tiefe Löcher bohren. Der Standbohrer sorgt dafür, dass die Löcher gerade gebohrt sind. Dadurch stehen die Rohrstücke später ganz senkrecht und die Matte wird schön gleichmäßig.

Vorheriger Beitrag: « Schwedenhack
Nächster Beitrag: Mattematik II »

Leser-Interaktionen

KOMMENTARE

  1. Franzy vom Schlüssel zum Glück

    13. Februar 2017 um 16:08

    Oh wow! Genial
    Die muss ich haben…
    "Flohooooooo bastelst du mir einen Webrahmen?"
    *kicher*

    Viele liebe Grüße und Danke für die Wahnsinns-Idee!

    Franzy

    Antworten
  2. Edith Götschhofer

    11. Februar 2017 um 16:27

    Eine super Idee..und sieht echt klasse aus.
    Danke für diese tolle Idee.
    L.G.Edith.

    Antworten
  3. Tanja von mx | living

    11. Februar 2017 um 12:51

    Wunderschön, ein tolle Idee! Das merk ich mir! Und das Lederflag gibt dem Ganzen einen wahnsinnig edlen Touch.
    Schönes Wochenende und lieben Dank für die Inspiration!
    Viele Grüße, Tanja

    Antworten
  4. ars pro toto

    11. Februar 2017 um 7:01

    Wie genial ist das denn??? Ich bin völlig hin und weg. Wunderschön, so lose gewebt und dann noch mit Ledermarke. Großartig. Würde wunderbar in unsere Wohnung passen. Und zu meinen neuen Wohn-DIYs – andererseits krieg ich das sicher nicht so schön hin.
    Hab ein wunderschönes WE!
    Liebste Grüße
    Sonja

    Antworten

Trackbacks

  1. Mattematik II | bildschoenesdesign sagt:
    14. Juni 2018 um 11:51 Uhr

    […] manchmal ganz schön anstrengend sein. Umso mehr hoffe ich, dass ihr euch nicht von der letzten Bauanleitung habt demotivieren lassen! Denn heute folgt der Teil, der euch mit der Frage zurücklassen wird: Wer […]

    Antworten
  2. Körbe fleben | bildschoenesdesign sagt:
    13. Juni 2018 um 15:20 Uhr

    […] Von mir. Fleben, das ist eine innovative Mischung aus Flechten und Weben, mit der man zum Beispiel diese Fußmatten herstellen kann – und neuerdings auch lässige Körbe zur Unterbringung von […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Bastel-ABC
  • DIY
  • interior
  • Kolumne
  • Smart Art
  • TV

Beliebte DIY-Beiträge

Dir gefällt eines meiner selbstgemachten Stücke  und du möchtest es gerne für dein Zuhause? Schreib mir einfach eine E-Mail!

Footer

Instagram

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 bildschoenesdesign.de · Impressum · Datenschutz