• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • HOME
  • DIY
    • Holz
    • Leder
    • Metall
    • Textiles
    • Ostern
    • Weihnachten
  • Kolumne
  • Medien
    • Bücher und Presse
    • Fernsehen
    • Werbung
  • Kontakt

bildschoenesdesign

DIY| Holz| Weihnachten

Adventskalender trifft Dekobäumchen

Warum sollte man heute noch eine Anleitung für einen Adventskalender zeigen? Die Frage scheint an einem 9. Dezember durchaus berechtigt! Ursachenforschung: Das bevorstehende Weihnachtsfest wurde schon vor langer Zeit abgehakt. Sowas von gestern das Ganze. Schließlich muss man sich dem Verfügbarkeitszyklus von Lebkuchen und Schokoweihnachtsmännern anpassen, und von denen ist schließlich auch nichts mehr zu finden. Zeit also, sich mit der Planung von zukünftigen Feierlichkeiten zu befassen. Ostern? Ostern wurde schon im Mai gewuppt, sind immerhin nur noch Monate bis die Häschen wieder hoppeln. Dann eben Weihnachten 2016! Und hier kommt der Adventskalender wieder ins Spiel…

 

Oder: Der Adventskalender ist viel mehr als ein Nummernhalter. 24 mit Schokolade gefüllte Säckchen kann er durchaus medienwirksam präsentieren, aber eben auch allerlei anderes – Zeitschriften, Bücher, Lampen, dekorativen Schnickschnack. Und weil man an das Ding dranhängen kann, was man will, darf es gerne länger bleiben – in seiner Funktion als Dekobäumchen. Nun aber genug argumentiert, jetzt wird gewerkelt.

Alles, was ihr für ein Dekobäumchen braucht: Rundstäbe in verschiedenen Durchmessern, eine Holzschraube und einen FROSTA-Hocker. Außerdem solltet ihr folgendes Werkzeug bereitlegen: eine Säge, eine Bohrmaschine u.a. mit einem Bohraufsatz im Durchmesser der Querstangen, einen Akkuschrauber und Schraubzwingen zum Fixieren der Rundstäbe.

 

Im ersten Schritt werden die Rundstäbe auf die benötigte Länge gesägt. Angaben zu den genauen Abmessungen findet ihr oben im Bild. Danach fixiert ihr den dicken Rundstab mit Schraubzwingen und bohrt die drei Löcher für die Querstangen. Wichtig ist hierbei, den Bohrer möglichst mittig anzusetzen und während des Bohrens senkrecht zu halten. Probiert das Ganze vorher am besten an einem Reststück aus.

Sind die Löcher gesetzt, bohrt ihr an einem Ende des Rundstabs noch ein kleines Loch für die Schraube. Dann nehmt ihr euch die Sitzfläche vom FROSTA-Hocker – die Mitte wurde freundlicherweise schon vorgebohrt, so dass eine Schraube wunderbar Platz hat. Bohrt auch hier das Loch für die Schraube, setzt den Rundstab an und dreht von unten die Schraube rein. Zum Schluss schiebt ihr die Querstangen in die vorgesehenen Löcher. Sollten die Stangen zu locker sitzen, könnt ihr sie mit ein wenig Holzleim befestigen. Und das wars!

 

Wegen der unterschiedlichen Holzsorten habe ich mich entschieden, das Dekorationsmulitalent zu lackieren. Überraschenderweise strahlt es nun in einem freundlichen Weiß. Und weil gerade Advent ist und der Mann mit Schokolade überversorgt, trägt das Bäumchen in diesem Jahr ein schlichtes Zahlenkleid. Für ein wenig Pep und Wärme sorgen cognacfarbene Ledersterne.

 

Apropos „Leder“: Habt ihr schon gesehen, dass es bei Daniel Wellington seit Kurzem eine besondere Kollektion gibt? Dafür wurde dem klassischen Natoband etwas Leder verpasst. Sportlich und elegant zugleich, das mag ich! Wer sich selbst oder anderen zu Weihnachten noch einen Wunsch erfüllen möchte, der bekommt mit dem Code „bildschoenes“15 Prozent Rabatt auf alle Produkte im Daniel Wellington-Shop. Das Angebot gilt ab sofort und bis einschließlich 15. Januar.

 

 

Schmuck und Uhren lassen sich übrigens auch ganz wunderbar ans Bäumchen baumeln. Das wäre auf jeden Fall eine Option für die Zeit vorm nächsten Weihnachtsfest – allerdings nur eine von vielen. Tatsächlich bräuchte man angesichts der unzähligen Einsatzmöglichkeiten einen ganzen Baumbestand. Da fragt man sich: Was war eigentlich davor?

*gesponsertes Produkt

Vorheriger Beitrag: « Willkommen im Tanzsaal!
Nächster Beitrag: Ich schenk dir einen Stern, nein, drei! »

Leser-Interaktionen

KOMMENTARE

  1. Meine grüne Wiese

    11. Dezember 2015 um 20:04

    Liebe Julia,
    wieder eine tolle Idee!
    Ich habe mich an deine gestickten Karten gewagt
    und dich in meinem heutigen Post verlinkt.
    Vielen Dank für die tolle Idee und den Download damals.
    Ganz liebe Grüße
    Melanie

    Antworten
  2. ars pro toto

    10. Dezember 2015 um 13:43

    Ich warte ja längst, dass sich der Zyklus mal selbst überrundet und jetzt ist es soweit. Das wunderbare Dekobäumchen kann man aber auch für viele andere Anlässe gebrauchen. Und sei es nur zum Nudeltrocknen. 😉
    Schön ist er, Dein Adventkalender. Und so zeitlos, dass er auch für 2018 und 19 und 20 noch passen wird.
    Herzliche Grüße aus Wien
    Sonja

    Antworten
  3. let und lini

    9. Dezember 2015 um 20:16

    also diesen Adventkalender kann man auch ruhig das ganze Jahr über hängen lassen und immer wieder mit Schoki nachfüllen. Ja genau das wärs. 365 x ein Stück Schoki ;D ich hol gleich mal die Bohrmaschine und ein paar Rundhölzer ;D
    <3 Martina

    Antworten
  4. Franzy vom Schlüssel zum Glück

    9. Dezember 2015 um 15:06

    Hach toll!
    Wirklich skandinavisch.. ich kenn diese Dekoständer nämlich sonst nur aus Schweden.
    Gefällt mir sehr sehr gut!

    Viele liebe Grüße

    Franzy

    Antworten
  5. Unknown

    9. Dezember 2015 um 14:32

    Tolle Idee, bei meinem Tempo würde ich den aber sicher erst nach den Feiertagen fertigkriegen, haha! Dein Zuhause sieht übrigens richtig, richtig toll aus! Sehr schön skandinavisch. 😉 Verrätst du noch, woher die tolle Decke in dem Korb ist? Liebe Grüße, Tessa

    Antworten
    • bild schœnes

      9. Dezember 2015 um 14:44

      Hallo liebe Tessa,
      vielen lieben Dank! Naja, das nächste Weihnachtsfest kommt bestimmt und bis dahin hättest du noch ein wenig Zeit! 😉 Die Decke ist von Klippan, ich habe den Link ergänzt.
      Lieben Gruß von Julia

      Antworten

Trackbacks

  1. Schwedenhack | bildschoenesdesign sagt:
    14. Juni 2018 um 14:18 Uhr

    […] schwarz gebeizt. Und wer sich fragt, was mit dem beinlosen Frosta-Rest anzufangen ist, der findet hier eine […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Bastel-ABC
  • DIY
  • interior
  • Kolumne
  • Smart Art
  • TV

Beliebte DIY-Beiträge

Dir gefällt eines meiner selbstgemachten Stücke  und du möchtest es gerne für dein Zuhause? Schreib mir einfach eine E-Mail!

Footer

Instagram

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 bildschoenesdesign.de · Impressum · Datenschutz