• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • HOME
  • DIY
    • Holz
    • Leder
    • Metall
    • Textiles
    • Ostern
    • Weihnachten
  • Kolumne
  • Medien
    • Bücher und Presse
    • Fernsehen
    • Werbung
  • Kontakt

bildschoenesdesign

DIY| Kunststoff

Perlenspiel

Oft fragt man sich: Was hat man sich damals bloß dabei gedacht? Es geht um Gestaltung und es geht um Geschmack auf Abwegen. Dabei war früher nicht alles schlecht, aber nicht so gut, wie es hätte sein können. Wer erinnert sich zum Beispiel noch ans Weben mit Bügelperlen? Das, was einem dazu leider als Erstes einfällt, sind die eigentümlichen Farbkombinationen. Tannengrün und Kaminrot! Oder noch schlimmer: Senfgelb und – es fehlt ein seriöser Vergleich – Braun!

Dabei hilft es meistens, einfach nur die Farben wegzulassen oder sie gekonnt zu kombinieren. So lassen sich mit alten Techniken recht vorzeigbare Dekorationsartikel herstellen, wie diese feschen Schalen für den Schreibtisch. Wäre da nur mal jemand eher darauf gekommen…

Material
– Bügelperlen in Schwarz und Weiß*
– Perlonfaden bzw. Angelschnur*
– Zylinderförmiges Gefäß z.B. runde Spanschachtel

Hilfsmittel
– Nadel und Schere

Schritt 1
Ein etwa 1,5 m langes Stück Perlonfaden abschneiden. Eine Perle auffädeln
und am Fadenende verknoten. Anschließend so viele Perlen auffädeln, wie
das Gefäß hoch ist.
Schritt 2
Um die zweite Perlenreihe zu beginnen, eine Perle auffädeln und den Faden durch die vorletzte Perle der ersten Reihe fädeln. Wieder eine Perle auffädeln und den Faden durch die übernächste Perle der ersten Reihe führen. Nach diesem Prinzip weiterweben.
Schritt 3
Sobald der Faden ausgeht, ein neues Stück anknoten. Da der Perlonfaden sehr glatt ist, eignet sich dafür am besten der sogenannte Blutknoten. Wie genau dieser Knoten geht, ist hier nachzulesen. Die überstehenden Fadenenden werden genauso wie der Knoten mit eingewebt.
Schritt 4
Wenn das Perlenband lang genug ist, um das Gefäß zu umschließen, werden die beiden Enden miteinander verwebt. Dazu den Faden abwechselnd durch die „herausstehenden“ Perlen beider Seiten führen. Das Perlenband über das Gefäß stülpen und den Faden erst dann straff ziehen und verknoten.

Mein Tipp
Damit man beim Fädeln nicht durcheinanderkommt, ist es hilfreich, das gewünschte Muster vorher aufzuzeichnen. Eine Kästchen-Vorlage gibt es hier für euch zum Herunterladen und Ausdrucken.

*Partnerlinks

Vorheriger Beitrag: « Das Ende der Gardinenstange
Nächster Beitrag: Kappenstreich »

Leser-Interaktionen

KOMMENTARE

  1. Rosy | Love Decorations

    15. Juni 2017 um 10:09

    Uiii, was für eine großartige Idee *-* Wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass man Bügelperlen auch so benutzen könnte…

    Hab noch eine kreative Woche und liebe Grüße,
    Rosy ♥

    Antworten
  2. Karin Lechner

    13. Juni 2017 um 20:33

    Hach … wie schön! Technik aus meiner Kindheit. 🙂
    Und in dieser Nicht-Farb-Kombination einfach genial.
    Daumen hoch.
    Alle beide!
    Herzliche Grüße
    vonKarin

    Antworten
  3. Tulpentag

    13. Juni 2017 um 17:00

    Tolle Idee! ♥ Mal was ganz anderes mit Bügelperlen. Sieht super aus!
    Lieben Gruß,
    Jenny

    Antworten
  4. Gabi

    13. Juni 2017 um 13:30

    …hi, hi, als Kind konnte ich das mal, und hatte sogar eine "Einlegeplatte" dafür – ob die noch irgendwo existiert?
    Toll im SW-Look!
    Liebe Grüße
    Gabi

    Antworten
  5. Flo von Tasteboykott

    13. Juni 2017 um 12:17

    Die Idee ist – mal wieder – brilliant! Ich kann mich nur zu gut auch an eher fragwürdige Muster und Farbkombinationen erinnern, aber in Schwarz-Weiß sieht das richtig klasse aus!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Bastel-ABC
  • DIY
  • interior
  • Kolumne
  • Smart Art
  • TV

Beliebte DIY-Beiträge

Dir gefällt eines meiner selbstgemachten Stücke  und du möchtest es gerne für dein Zuhause? Schreib mir einfach eine E-Mail!

Footer

Instagram

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 bildschoenesdesign.de · Impressum · Datenschutz