• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • HOME
  • DIY
    • Holz
    • Leder
    • Metall
    • Textiles
    • Ostern
    • Weihnachten
  • Kolumne
  • Medien
    • Bücher und Presse
    • Fernsehen
    • Werbung
  • Kontakt

bildschoenesdesign

DIY| Metall| Weihnachten

Kupferkappenkerzenkranz

Hach, ich liebe es, Haushalts- und Bauartikel dekorativ zweckzuentfremden. Heute neu interpretiert: Kupferkappen. Eigentlich zum Löten gedacht, aber irgendwie auch zu schade, um an Sanitär- und Heizungsanlagen rumzuhängen. Der gewiefte Bastelfreund sieht nämlich sofort, dass sich Kupferkappen hervorragend als Kerzenhalter machen. Damit die Gesamtkomposition stimmt, sind lediglich ein paar Materialien und kleine Handgriffe nötig.

 

 

 

Zuallererst empfiehlt sich ein Besuch im Baumarkt, denn du brauchst: Kupferkappen (18mm), einen Drahtring (10-20cm), feines Schleifpapier (≥240), Sprühlack und einen starken Kleber, der für Metall geeignet ist. Ich habe es zuerst mit Metallkleber probiert, bin dann aber auf Epoxidharzkleber umgestiegen. Ein Vorteil ist die recht lange Verarbeitungszeit. Man kann die zu klebenden Teile so lange zurechtschieben, bis alles passt. Drücken, Pressen, Klammern ist nicht notwendig. Und nach dem Aushärten sitzt alles bombenfest.

 

 

Im ersten Schritt wird lackiert. Je nachdem, ob du lieber einen weißen oder kupferfarbenen Kerzenkranz möchtest, bekommen die Kupferkappen oder der Drahtring eine neue Farbe. Für die Kupferkappen habe ich einen speziellen Metalllack verwendet und das Ergebnis ist toll geworden. Wie immer gilt beim Lackieren: vorher anschleifen, dann mehrere dünne Farbschichten auftragen und zwischendurch kurz antrocknen lassen.

Sobald die Farbe getrocknet ist, markiert ihr euch auf dem Drahtring, wo die Kupferkappen sitzen sollen. Damit die Abstände stimmen, habe ich mir das Ziffernblatt einer Uhr zur Hilfe genommen, vermutlich tut es aber auch ein funktionierendes Augenmaß. Dann zeichnet ihr euch auf der Unterseite der Kupferkappen an, wie der Drahtring verläuft. So wisst ihr genau, welche Stelle ihr vor dem Auftragen des Klebers anschleift und wie ihr den Draht beim Kleben positioniert.

 

Damit beim Zusammenkleben alles klappt, legt euch vorher alle Materialien bereit und säubert die zu klebenden Teile. Entscheidend ist: Es wird auf dem Kopf gearbeitet. Nein, nicht ihr! Die Kupferkappen stehen rücklings auf der Unterlage und der Drahtring wird auf die Unterseite geklebt. Wie genau das funktioniert, sagen euch die Hinweise des jeweiligen Klebstoffherstellers.

 

Nun kommt der schwierigste Teil: warten! Und zwar so lange, bis der Kleber vollständig getrocknet bzw. ausgehärtet ist. Während dieser Zeit kann man schon mal überlegen, wo das Schmuckstück seinen Platz bekommt. Auf dem Esstisch oder dem Sideboard oder…

Vorheriger Beitrag: « Ein Picasso zum Verbiegen
Nächster Beitrag: Lesezeichen aus Holz »

Leser-Interaktionen

KOMMENTARE

  1. tepetua

    8. Oktober 2015 um 6:29

    Wunderhübsch! Ich glaube, ich kenne jemanden, der heute dem Bastelladen umme Ecke einen Besuch abstattet. 😉
    Danke für`s teilen!
    LG
    Anna

    Antworten
  2. Annemieke

    29. September 2015 um 12:26

    It's a great idea! In Holland I can only find them in 15 or 22 mm and in bronze…

    Antworten
  3. DekoreenBerlin

    27. November 2014 um 6:53

    Die Kränze sehen toll aus, ganz edel und schlicht.

    Liebe Grüße aus Berlin
    Doreen

    Antworten
  4. Biggiausdemnorden

    13. November 2014 um 8:41

    Hey, was für ein Glück, dass du den Satz hinzugefügt hast …es wird auf dem Kopf gearbeitet, nein nicht ihr !
    Ich wär doch gerade in ungeahnte gymnastische Fähigkeiten verfallen :0)
    Danke für die tolle Beschreibung, jetzt muss ich nur noch diesen Kleber finden.
    Viele Grüße von Birgit aus…

    Antworten
  5. ars pro toto

    13. November 2014 um 6:51

    Uiuiui, seeeehr schön! Damit landest Du auch garantier wieder in einer DIY-Zeitschrift. So edel und minimalistisch find ich ihn in weiß sogar noch schöner. Lustig: Mit Uhu plus hat schon mein Vater alles geklebt, was ihm unter die Finger gekommen ist. (Lässt sich auch im Backrohr aushärten.)
    Ganz liebe Grüße
    Sonja

    Antworten
  6. Kebo homing

    12. November 2014 um 20:11

    Und ich dacht gestern schon, dafür müsste ich löten lernen… superschön und edel!
    Danke fürs Teilen und liebe Grüße
    Kebo

    Antworten
  7. HIMMELSSTÜCK

    12. November 2014 um 19:06

    Einfach – schön! Liebe Grüße, Rahel

    Antworten
  8. pfefferminzgruen Christin

    12. November 2014 um 14:21

    Wow, das ist eine tolle Idee!
    Schaut so hübsch aus.
    Liebe Grüße
    Christin

    Antworten

Trackbacks

  1. Von der Wand auf den Tisch | bildschoenesdesign sagt:
    15. Juni 2018 um 13:24 Uhr

    […] habe schon alles Mögliche zweckentfremdet, aufgemotzt oder wiederverwertet – Kupferkappen und Nudelhölzer– aber dieses Mal hat der Mann ein vehementes Veto eingelegt: „Die Fliesen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Bastel-ABC
  • DIY
  • interior
  • Kolumne
  • Smart Art
  • TV

Beliebte DIY-Beiträge

Dir gefällt eines meiner selbstgemachten Stücke  und du möchtest es gerne für dein Zuhause? Schreib mir einfach eine E-Mail!

Footer

Instagram

Ein bisschen Schnee muss sein, dann kommt die Weih Ein bisschen Schnee muss sein, dann kommt die Weihnachtsstimmung von ganz allein...Einen schönen dritten Adventsabend!

#finnland #wirkommenwieder #irgendwann #äkäslompolo #winter #winterwunderland #schnee #biszumabwinken
Adventswald extended: Die Pappbäumchen als "Cente Adventswald extended: Die Pappbäumchen als "Centerpiece" auf der Weihnachtstafel oder als Anhänger am Baum – das wär's gewesen! Leider konnte der Beitrag beim ARD Buffet heute wegen technischer Probleme nicht gesendet werden. Sehr schade, aber ihr dürft hier trotzdem einen Blick darauf werfen. Wie findet ihr es?

#bildschoenesdesign #diyweihnachten #diybaumschmuck #wellpapperockt #weihnachten #selbstgemacht #schnellundeinfach #winterwald #enminiature #advent #basteln
Heute ist es endlich soweit: Die Anleitung für di Heute ist es endlich soweit: Die Anleitung für die Anhänger aus Wellpappe ist ab sofort auf dem Blog zu finden #linkinbio Viel Freude beim Werkeln!

Einen Nachschlag in Sachen DIY gibt es morgen beim ARD Buffet, also unbedingt um 12.15 Uhr einschalten!

#bildschoenesdesign  #diyweihnachten  #weihnachten #weihnachtsschmuck #diyweihnachtsdeko #einfachkreativ #selbstgemacht #wellpappe #diyanleitung #corrugatedcardboard #xmasornaments
Morgen ist der zweite Advent und unser Adventskran Morgen ist der zweite Advent und unser Adventskranz ist heute fertig geworden. Rekord! Dieses Mal ohne Chichi und das übliche Tannengrün, denn davon hängt genug am Weihnachtsbaum. Wie findet ihr die Schalenvariante?

|Werbung durch freiwillige Verlinkung|

#bildschoenesdesign #adventskranz #diyadventskranz #adventszeit #diyweihnachten #interior #inspo #interiordesign #solebich #zuweihnachten #couchstyle #werkerzendreht #istselberschuld
Erinnert ihr euch noch an die Garnsterne, die um e Erinnert ihr euch noch an die Garnsterne, die um einen Stickrahmen gewickelt werden? Das Ganze funktioniert auch mit kleinen Holzscheiben und ergibt hübschen Baumschmuck. Ein Video dazu findet ihr jetzt auf dem Blog...

PS: Die Anleitung für die Anhänger aus Wellpappe ist schon in Arbeit!

#bildschoenesdesign #einfachkreativ #diy #selbstgemacht #diyweihnachten #interior #interiordesign #solebich #couchstyle #maximalminimal
Heute melde ich mich noch mal in Sachen Wellpappe. Heute melde ich mich noch mal in Sachen Wellpappe. Daraus kann man nämlich nicht nur Tannenbäume wickeln, sondern auch zauberhaften Baumschmuck. Lasst mich wissen, wenn ihr noch mehr Infos dazu wollt!
#bildschoenesdesign #weihnachten #diyweihnachten #wellpappe #selbstgemacht #kreativ
|Werbung| Mit Platz ist das so eine Sache: Kaum ha |Werbung| Mit Platz ist das so eine Sache: Kaum hat man welchen, schon steht er mit lauter Gerümpel voll. So auch bei uns im Flur. Heute hieß es endlich: Gerümpel ade! 

Mit Ordnung und schönen Bildern ist aus dem Krempelablageplatz eine richtig stilvolle Ecke geworden. Wie es vorher aussah, könnt ihr in den Stories sehen.

Du willst das auch? Beim Krempel kann ich nicht weiterhelfen, dafür aber mit toller Wanddekoration. Mit meinem Rabattcode   BILDSCHOEN30   erhältst du einen VIP Zugang zum exklusiven Black Friday Sale beim @juniqeartshop. 

Und das bedeutet für dich 30% auf alles über 29€. Mehr geht nicht! Der Code gilt für alle JUNIQE Produkte, bis einschließlich  Montag den 30.11. Viel Freude beim Aussuchen! ♥

#bildschoenesdesign #juniqeartshop #juniqe #linkinbio👆 #interiordesign #interior #minimalism #solebich #home #homedecor
  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram

Copyright © 2022 bildschoenesdesign.de · Impressum · Datenschutz