• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • HOME
  • DIY
    • Holz
    • Leder
    • Metall
    • Textiles
    • Ostern
    • Weihnachten
  • Kolumne
  • Medien
    • Bücher und Presse
    • Fernsehen
    • Werbung
  • Kontakt

bildschoenesdesign

DIY| Metall

Dank im Becher

Manchmal braucht ein Dankeschön einfach mehr als das bloße Wort – und genau das ist ein Problem! Es soll nichts Großes sein, aber auch nicht zu klein. Schließlich will man in Sachen Wertschätzung weder großkotzig noch knauserig sein. Persönlich oder selbstgemacht sehr gerne, nur danach aussehen sollte es möglichst nicht. Denn wenn man geschmacklich erst mal daneben liegt, verpufft die Dankbarkeit für den Empfänger recht schnell in dessen moralischer Zwickmühle.

Was kann eine Duftkerze im Emaillebecher da tun? So ziemlich viel, denn Kerzen mag eigentlich jeder. Mit würzigen Duftnoten wie Rosmarin oder Kiefernnadel sind sie sogar absolut männertauglich. Und selbst wenn Kerze und Duft nichts sind, bleibt noch ein Becher, der sich vielseitig verwenden lässt…

Material
– Emaillebecher
– Sojawachs
– Holzdochte mit Haltern
– Rosmarinöl
– Selbstklebendes Kraftpapier

Hilfsmittel
– Messer und Schneidebrett
– Topf
– Rührstäbchen
– Etikettenvorlage (PDF zum Download) und Drucker
– Schere

Schritt 1
Für eine Kerze ca. 300g Sojawachs mit einem Messer in kleine Stücke schneiden und in ein hitzebeständiges Gefäß geben. Das Wachs anschließend in einem Wasserbad bei niedriger Temperatur schmelzen. Dabei immer wieder umrühren.
Schritt 2
Den Docht auf der Halterung befestigen, in das flüssige Wachs tauchen und mittig im Emaillebecher positionieren. Sobald das Wachs aushärtet, ist der Docht fixiert.
Schritt 3
Das übrige geschmolzene Wachs etwas abkühlen lassen. Ist das Wachs zu heiß, verdampfen die ätherischen Öle und es duftet später nichts mehr. Dann zehn Tropfen Rosmarinöl zum Wachs hinzugeben und mit einem Holzstäbchen gut umrühren.
Schritt 4
Das Wachs in den Emaillebecher gießen und den Becher danach möglichst nicht mehr bewegen. Das Ganze über Nacht vollständig aushärten lassen.
Schritt 5
Die Etiketten auf selbstklebendem Kraftpapier ausdrucken, ausschneiden und auf den Becher kleben. Zum Schluss den Docht mit einer Schere bis auf einen Zentimeter kürzen.

Mein Tipp
Ist die Kerzenoberfläche nach dem Aushärten uneben oder rissig, einfach mit einem Föhn noch einmal kurz erhitzen. Das flüssige Wachs verteilt sich dann gleichmäßig auf der Oberfläche.

Vorheriger Beitrag: « Einfach beizend!
Nächster Beitrag: Seil Style »

Leser-Interaktionen

KOMMENTARE

  1. Heather

    24. Dezember 2018 um 14:37

    Hi Jula. Merry Christmas from across the miles! I have been searching for the right DIY candle to come along, and am so excited and thankful for your instructions. I’m having a problem saving the PDF download, but not sure why. Also, I would really like to personalize the label, especially when I change essential oils, so please can you tell me if there’s a way for me to change the wording on the labels? I love them just as they are, but I just need to put my own wording on it. Have a lovely holiday season! And many thanks. 🙂

    Antworten
    • JuLa

      28. Dezember 2018 um 11:47

      Hi Heather. Thanks for your message! I can send you the original document via e-mail when I am back from holiday. Best regards, Julia

      Antworten
  2. Alice

    4. Dezember 2018 um 15:22

    Eine wunderschöne Idee, die ich gerne ausprobieren und, falls alles klappt, zu Weihnachten verschenken möchte! Allerdings funktioniert bei mir der Link zur Etikett-Vorlage nicht, denn immer wenn ich darauf klicke, öffnet sich nur ein PDF mit Dreiecken. Kann ich die Etiketten noch irgendwo anders finden?
    Liebste Grüße, Alice

    Antworten
    • JuLa

      4. Dezember 2018 um 15:31

      Liebe Alice,
      vielen Dank für den Hinweis! Ich habe den Link geändert und jetzt sollte es passen.
      Herzliche Grüße und eine schöne Adventszeit
      Julia

      Antworten
  3. Julia Brinkmann

    8. November 2018 um 10:23

    Hey!
    Ich finde die Kerzen auch so toll! habe mir jetzt alles dazu bestellt. Ein Problem habe ich, ich bin nicht wirklich gut im designen 😉 haha… Hast du die Etiketten als Vorlage irgendwo gefunden?

    Liebe Grüsse
    Julia 🙂

    Antworten
    • JuLa

      8. November 2018 um 13:44

      Liebe Julia,
      wie schon gesagt, die Etiketten sind selbst ausgedruckt. Die Vorlage gibt es als PDF zum Downloaden. Hast du den Link schon ausprobiert?
      Liebe Grüße
      Julia auch 😉

      Antworten
  4. Katja

    3. November 2018 um 21:45

    Liebe Julia,
    Deine DIY sind sooo schön. Die Kerzen in
    Apothekengläsern hatte ich direkt ausprobiert
    und ich finde sie wunderschön.
    Nun suche ich Etiketten. Diese finde ich zauberhaft,
    passen sehr gut für mein „neues“ Projekt.
    Wo finde ich diese?
    Ich hoffe Du kannst mir helfen.
    Viele liebe Grüße von einer begeisterten Leserin,
    Katja

    Antworten
    • JuLa

      4. November 2018 um 9:36

      Liebe Katja,
      vielen herzlichen Dank! Die Etiketten sind aus selbstklebendem Kraftpapier (den Link findest du beim Material) selbst hergestellt. Die Druckvorlage gibt es oben auch. Sollte der Link nicht funktionieren, gib mir einfach kurz Bescheid, dann finden wir einen anderen Weg!
      Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
      Julia

      Antworten
      • Katja

        11. November 2018 um 8:19

        Vielen lieben Dank?

        Antworten
  5. Camille

    23. Oktober 2018 um 12:31

    Bravo elles sont très belles 🙂
    Très joli blog et univers !

    Camille

    Antworten
    • JuLa

      23. Oktober 2018 um 12:41

      Merci bien!

      Antworten
  6. Anna-Lena Issing

    10. November 2017 um 14:05

    Die Kerzen gefallen mir richtig gut! Vor allem so praktisch dass man nach „verbrennen „ noch einen Becher hat 🙂
    Was bedeutet TAK? Und kann Mann auch normales Bienenwachs dafür verwenden?
    Viele liebe Grüße
    Anna-Lena

    Antworten
    • bild schœnes

      10. November 2017 um 14:10

      Liebe Anna-Lena,

      vielen Dank! "Tak" bedeutet Danke auf Dänisch 😉 Und du kannst natürlich auch Bienenwachs benutzen! Viel Freude beim Gießen…

      Liebe Grüße von Julia

      Antworten
  7. Lisa | Pretty Nice

    26. Oktober 2017 um 10:41

    Die sind ja wirklich traumhaft schön geworden! Danke für die tolle Anleitung 🙂 Ich schau mal ob ich das zu Weihnachten mal ausprobiere (auf das Holzdocht-Knistern freue ich mich jetzt schon). Liebe Grüße, Lisa

    Antworten
  8. Anonym

    28. Januar 2017 um 18:20

    Eine ganz wundervolle Idee!! Vielen Dank dass Du die Idee mit Deinen Lesern teilst.

    Antworten
  9. ars pro toto

    25. Januar 2017 um 7:45

    Holzdochte!?! Ich nehme an, die Flammen sind dann auch entsprechend groß? Vielleicht erspar ich mir so einen offenen Kamin, hehe. ;-))) Sehr schöne Idee und wie immer umwerfend umgesetzt.
    Ganz liebe Grüße
    Sonja

    Antworten
  10. Geschwisterherz

    24. Januar 2017 um 20:37

    …ich nochmal ;).

    Darf ich fragen wo du die "Zutaten" verlinkt hast – ich finde es nicht :(.

    Liebe Grüsse, Katja

    Antworten
    • bild schœnes

      25. Januar 2017 um 6:19

      Direkt in der Materialliste, aber ganz unauffällig 😉

      Viele liebe Grüße

      Antworten
  11. Ele

    24. Januar 2017 um 8:02

    Hallo Julia,
    eine tolle Kerzen-Idee, die modern und stylisch aussieht!
    Ich habe schon Kerzen in alten Tassen gegossen, aber in Emailbechern gefallen sie mir ebenfalls sehr sehr gut.
    Ich habe auch die Frage nach dem Docht: Er erscheint mir zur kräftig, brennt die Kerze da nicht zu schnell ab wg. zu großer Flamme, bzw. könnte mir vorstellen, dass er vielleicht rußt?
    Hast du deine Kerzen schon angezündet und den Test gemacht? 😉

    Gespannte Grüße und lieben Dank!
    Gabriele

    Antworten
  12. www.107qm.de

    24. Januar 2017 um 6:20

    Die Danke-Kerzen sind toll geworden und der Tipp mit dem Fön ist echt wertvoll. Denn ich habe auch Kerzen gegossen und die Oberfläche sa h aus wie eine Kraterlandschaft. Ich probiere es mal…
    Du machst übrigens immer ganz wundervolle Sachen und deine Seite ist wirklich soooo toll!
    Liebe Grüße, Isabell

    Antworten
    • bild schœnes

      24. Januar 2017 um 6:35

      Ja, das passiert, weil sich das Wachs beim Aushärten zusammenzieht, aber mit dem Föhn kann man es ganz gut wieder ausgleichen. Nur nicht die höchste Pustestufe und nicht zu nah dran, sonst haut das Wachs ab 😉

      Vielen Dank und liebe Grüße
      Julia

      Antworten
  13. Karin Lechner

    24. Januar 2017 um 0:17

    Das sieht r i c h t i g cool aus. Wenig Aufand – maximaler Erfolg. Diese Holz-Dochte hab' ich noch nie gesehen. Brennen die heißer als dünne Fadendochte?
    Herzlichen Dank für diese tolle Idee.
    LG vonKarin

    Antworten
    • bild schœnes

      24. Januar 2017 um 6:32

      Das ist eine gute Frage! Mir kam es ehrlicherweise zuallererst auf die Optik an. 🙂 Aber ich habe gelesen, dass Holzdochte knisternd verbrennen, quasi wie ein kleines Kaminfeuer. Auch schön.

      Liebe Grüße
      Julia

      Antworten
  14. Geschwisterherz

    23. Januar 2017 um 20:44

    ….wow….ich bin begeistert! Das sieht sehr professionell aus!
    Würdest du verraten, woher du die ganze "Zutaten" hast?

    Herzliche Grüsse….Katja

    Antworten
    • bild schœnes

      24. Januar 2017 um 6:23

      Hallo liebe Katja,

      der Einfachheit halber sind die "Zutaten" alle verlinkt. 🙂

      Viele liebe Grüße
      Julia

      Antworten
  15. Jutta Gutsch

    23. Januar 2017 um 14:59

    Wunderschön … herzlichen Dank für diese bezaubernde Idee …

    Jutta

    Antworten
  16. HIMMELSSTÜCK | Rahel

    23. Januar 2017 um 14:20

    Wie toll! Ich bin begeistert!
    Liebe Grüße, Rahel

    Antworten
  17. Prinzessin Erbse

    23. Januar 2017 um 12:49

    das ist ja wirklich eine tolle Idee! Sieht hübsch aus und riecht bestimmt noch besser.
    herzliche Grüße
    Patricia

    Antworten
  18. stefi licious

    23. Januar 2017 um 12:39

    ach ist das hübsch! und der holzdocht ist ja cool!
    viele grüße
    die frau s.

    Antworten
  19. Fee

    23. Januar 2017 um 11:22

    Das sieht wirklich zauberhaft aus 🙂 So wunderschön würde ich das wohl selbst nie hinbekommen 🙂

    Alles Liebe,
    Fee

    Antworten
    • bild schœnes

      24. Januar 2017 um 6:25

      Liebe Fee,

      da steckt wirklich weder Können (ich hab noch nie Kerzen gegossen) noch ein Geheimnis dahinter, wirklich! Probier es einfach aus und du wirst sehen, es wird bei dir genauso zauberhaft!

      Liebe Grüße von Julia

      Antworten
  20. Koza domowa

    23. Januar 2017 um 11:02

    Fantastisch! 😀

    Antworten

Trackbacks

  1. 9 DIY Christmas gifts that people will love - DIY home decor - My Blog sagt:
    19. November 2023 um 21:18 Uhr

    […] scented candle in an enamel cup – this is a lovely gift for anyone who can be tricky to buy for because who doesn’t love […]

    Antworten
  2. 9 DIY Christmas gifts that people will love - DIY home decor - Your DIY Family sagt:
    17. November 2023 um 11:11 Uhr

    […] scented candle in an enamel cup – this is a lovely gift for anyone who can be tricky to buy for because who doesn’t […]

    Antworten
  3. Addiction aux Mugs (+DIY & Fond d'écran) - soniahdesign sagt:
    8. November 2018 um 13:10 Uhr

    […] Toutes les instructions sur le blog Bildschoenesdesign.de […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Bastel-ABC
  • DIY
  • interior
  • Kolumne
  • Smart Art
  • TV

Beliebte DIY-Beiträge

Dir gefällt eines meiner selbstgemachten Stücke  und du möchtest es gerne für dein Zuhause? Schreib mir einfach eine E-Mail!

Footer

Instagram

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 bildschoenesdesign.de · Impressum · Datenschutz